KI-Guides 2025: KI verstehen. KI anwenden. KI nachhaltig nutzen.

Künstliche Intelligenz verändert Wirtschaft und Gesellschaft – aber wie kann sie konkret genutzt werden? Welche Tools bieten den größten Mehrwert? Und welche rechtlichen Rahmenbedingungen sind zu beachten?

Die KI-Guides 2025 im Probierwerk Leverkusen liefern Antworten und praxisnahe Impulse für Unternehmen, Start-ups und Interessierte. In kompakten Sessions vermitteln Expert:innen fundiertes Wissen, geben Einblicke in aktuelle Entwicklungen und zeigen konkrete Anwendungsmöglichkeiten.

Anmeldung ab dem 24.03. ab 09.00 Uhr möglich!

 

Ansprechpartner:

Benjamin Schulz
WfL Wirtschaftsförderung Leverkusen GmbH
E-Mail: schulz@wfl-leverkusen.de

1. Wissen aufbauen & fundierte Entscheidungen treffen

Künstliche Intelligenz ist längst kein Zukunftsthema mehr – sie verändert Geschäftsmodelle, Prozesse und Marktstrukturen. Doch viele Unternehmen stehen vor der Frage: Wie kann KI konkret in unseren Arbeitsalltag integriert werden?
Die KI-Guide-Reihe, eine Gemeinschaftsveranstaltung von der Wirtschaftsförderung Leverkusen und der Regionalagentur Region Köln und untertsützt durch das Mittelstand-Digital Zentrum WertNetzWerke, vermittelt Grundlagen, zeigt Best Practices und hilft, eine fundierte KI-Strategie zu entwickeln.

2. Passende KI-Tools für den eigenen Anwendungsfall finden

Es gibt zahlreiche KI-Lösungen – aber nicht jedes Tool passt zu jedem Unternehmen. Im KI-Toolcheck werden verschiedene Anwendungen vorgestellt und praxisnah diskutiert:
✔ Welche KI-Tools gibt es neben ChatGPT?
✔ Welche Lösung eignet sich für mein Unternehmen?
✔ Welche Tools sparen Zeit und Kosten?

3. Rechtliche Sicherheit & Fördermöglichkeiten nutzen

KI ist ein mächtiges Werkzeug – doch Unternehmen müssen die rechtlichen Rahmenbedingungen einhalten. Die KI-Guides klären über den EU AI Act und Datenschutzrichtlinien auf und geben Einblick in Fördermöglichkeiten, die die Einführung von KI erleichtern.

4. Nachhaltige KI-Anwendungen entwickeln

KI kann auch einen wichtigen Beitrag zur Nachhaltigkeit leisten. Unternehmen erfahren, wie sie KI sinnvoll und ressourcenschonend einsetzen können – und erhalten Unterstützung bei der Identifikation konkreter nachhaltiger Anwendungsfälle.

5. Effizienter arbeiten durch bessere KI-Nutzung

Gute KI-Ergebnisse entstehen nicht zufällig – sie hängen davon ab, wie gut eine Anfrage (Prompt) formuliert ist. Im Workshop zur Einführung ins Prompting lernen Teilnehmende, wie sie mit generativer KI präzise und zuverlässige Ergebnisse erzielen.

6. Netzwerken & Best Practices austauschen

Die KI-Guides sind nicht nur eine Wissensplattform, sondern auch ein Ort für den Austausch mit anderen Unternehmen, Start-ups und KI-Expert:innen. Teilnehmende profitieren von Best Practices und können wertvolle Kontakte für zukünftige Kooperationen knüpfen.

Fazit: KI-Guides 2025 – ein Muss für Unternehmen!

Praxisnahe Impulse für die direkte Umsetzung
Sicherheit gewinnen im Umgang mit KI
Technologische Chancen strategisch nutzen
Relevante Fördermöglichkeiten kennenlernen
Mit KI-Expert:innen und Unternehmen vernetzen

📍 Ort: Probierwerk Leverkusen

  • KI – Grundlagen (09.30 bis 12.30 Uhr)
    Dozent: Klaus Kaufmann

Mittagspause (12.30 bis 13.30 Uhr)

  • Ohne Daten keine KI (Strukturierte Datenbasis als Grundlage für KI) (13.30 bis 16.30 Uhr)
    Dozent: Nils Bremhorst
  • KI-Toolcheck: Welches Tool verwende ich für welchen Anwendungsfall?  (09.30 bis 12.30 Uhr)
    Dozent: Klaus Kaufmann
  • Rechtliche Rahmenbedingungen beim Einsatz bei KI (09.30 bis 12.30 Uhr)
    Dozentin: Kristina SchreiberFördermittelvorstellung
    Doezent: Thomas Commer

Mittag (12.30 bis 13.30 Uhr)

  • KI und Nachhaltigkeit (13.30 bis 16.30 Uhr)
    Dozent: Mike Tabel, CSCP
  •  Einführung ins Prompting: Wie man gute Ergebnisse mit generativer KI erzielt (09.30 bis 12.30 Uhr)
    Dozent: Alexander Schneider, Fraunhofer St. Augustin
  • Abschluss, Teilnahmebescheinigung (12.30 bis 13.00 Uhr)

Images by vectorjuice on Freepik

Unsere Projektpartner