Verständnis für App-Trends und Einschätzung eigener Anwendungsoptionen mit Kosten-Nutzen-Diskussion.
Wer die Digitalisierung verstehen und mitgestalten will, muss sich weitere Fähigkeiten in der IT aneignen. Gerade Entscheidungsträger sind gefordert, sich diesem Themengebiet zu öffnen und neue Kenntnisse zu erlernen. Mit der App Werkstatt des Steinbeis Instituts erhalten Sie ein tieferes Verständnis zum Programmieren und zu Systemen.
Programmieren verstehen und Apps bauen
Der Workshop zeigt Ihnen die Möglichkeiten und Chancen der Entwicklung und Nutzung einer eigenen App auf. Beispielsweise, um mit Ihrem Kundenstamm zu kommunizieren oder um interne Abläufe über eine eigens dafür entwickelte App zu koordinieren. Vor- und Nachteile, Entwicklung, Trends, Wartung und Kosten einer App sind Thema in der App Werkstatt.
Inhalt
- Nutzen und Einsatzmöglichkeiten
- Markt- und Umsatzentwicklung
- Geschäftsmodelle und Erfolgsfaktoren
- Typen von mobilen Apps
- Vermarktung
- Aufwand und Entwicklungskosten
- 5 Schritte zur App: Auftrags- und Anforderungsanalyse, Konzeption, Implementierung, Betrieb und IT-Sicherheit
Referenten
Christoph Heinrich ist Leiter des Rechenzentrums der Rheinischen Fachhochschule Köln, er ist die zentrale Führungskraft an der Schnittstelle Wissenschaft und technische Dienstleistung.
Philipp Thomas ist Leiter der Entwicklung an der Rheinischen Fachhochschule Köln und ist zuständig für die Entwicklung und die Bereitstellung von individuellen Lösungen für alle Prozesse der Hochschule.
Anmeldung
Zusammenfassung
App Werkstatt von Steinbeis
07. November 2019
Ort | Probierwerk Leverkusen |
---|---|
Zeit | 10.00 Uhr bis 16.30 Uhr |
Teilnehmer | 20 |
Kosten | 79,99€ zzgl. USt. und Ticketgebühr |
Zielgruppe | Führungskräfte, Startups, Freiberufler und Unternehmer |