Noch immer gibt es im Mittelstand Hemmschwellen bei der Einführung von neuen IT-Technologien oder digitalen Geschäftsmodellen. Erfolgreiches Handeln in Zeiten der Digitalisierung erfordert aber gerade von kleinen und mittleren Unternehmen eine klare Strategie und eine ebensolche Herangehensweise an das Thema. Dabei geht es oft gar nicht um die „große“ Lösung, auch kleine Schritte können bedeutende Auswirkungen haben.
Im Rahmen dieses Digitalisierungs- und Fördersprechtag berät die ZENIT GmbH über Möglichkeiten der Förderung von Digitalisierungsprojekten und informiert über die Möglichkeiten und die Bedingungen öffentlicher Förderprogramme. Zum Beispiel über das EU-Forschungsförderprogramm Horizon 2020, das zentrale Innovationsprogramm Mittelstand, Förderinstrumente der NRW-Bank und der KfW-Mittelstandsbank.
Referent
Sie möchten Innovationsprozesse in Ihrem Unternehmen anstoßen oder beschleunigen, suchen Partner für Forschungsprojekte, Vertriebspartner im Ausland, Fördermittel für eine innovative Idee oder Informationen über Drittlandgeschäfte? Dann sind Sie beim Zentrum für Innovation und Technik in Nordrhein-Westfalen, kurz ZENIT, genau richtig. Die 1984 in Mülheim an der Ruhr gegründete GmbH ist ein Public Private Partnership. Beteiligt sind die nordrhein-westfälische Landesregierung, das Netzwerk ZENIT e.V. mit rund 180 vorrangig mittelständischen Mitgliedsunternehmen sowie ein Bankenkonsortium.
Anmeldung
Um Voranmeldung wird per Mail oder telefonisch unter 0214 8331-50 gebeten.
© pixabay.com
Zusammenfassung
Fördersprechtag von ZENIT
13. May 2020
Ort | Probierwerk Leverkusen |
---|---|
Zeit | 10.00 Uhr bis 17.00 Uhr |
Kosten | kostenlos |